Das sagt Marc Lutz. Im Interview erklärt der CEO Hays Schweiz, worauf es für Unternehmen und Mitarbeitende künftig ankommt, um in Zeiten erfolgreich zu bestehen, die stürmisch sind – und stürmisch bleiben.

Marc Lutz
© ZVG
Managing Director Alpine & Nordics Hays
Warum ist Flexibilität der Schlüssel zur Sicherheit?
Das Wirtschaftsklima wird seit einigen Jahren unruhiger und unsicherer. Manche sprechen von «stürmischen Zeiten», als gäbe es noch eine Ruhe nach dem Sturm. Ich denke, das Stürmische ist unser neues Klima. Wer erfolgreich wirtschaften will, braucht deshalb Flexibilität, um schnell auf die steten Veränderungen reagieren zu können. Unternehmen müssen ihre Businessstrategien immer wieder anpassen – und damit auch ihre Personalstrategien. Ihre Agilität macht sie handlungsfähig und verschafft ihnen so Sicherheit.
Wie sehen agile Personalstrategien aus?
Jedes Unternehmen sollte sein Know-how bündeln und ausbauen. Ein Kernteam bildet dabei die Grundstruktur, das nach Bedarf um externe Spezialist:innen erweitert wird, die kurz- oder langfristig gebunden werden. Das erfordert Vertrauen von allen Seiten. Das Workforce Management muss dazu höchst flexibel agieren – oder es wird an Personaldienstleistende wie Hays übergeben.
Wie unterstützt Hays als weltweit aktiver Personaldienstleistender konkret?
Wir liefern hochqualifizierte Personalberatung: für Unternehmen, die Fachkräfte suchen, und für Fachkräfte, die neue Herausforderungen wollen. Wir vermitteln nicht nur feste Anstellungen, sondern auch flexible, zukunftstaugliche Strategien der Zusammenarbeit, von Projekten bis Führung auf Zeit. Unser Ziel ist dabei immer, dass beide Seiten schnell zusammenfinden und maximal profitieren.
Worauf kommt es in der Arbeitswelt von morgen besonders an?
Auf das passende Mindset. Wer in Veränderung nur Begrenzung sieht, verpasst Entwicklung. Führungskräfte sollten hier vorangehen: Sie müssen die stete Veränderung als Chance begrüssen und das in der DNA des Unternehmens verankern. Um alle Mitarbeitenden mitzunehmen, brauchen Führungskräfte Empathie. Sie müssen ihre Teams motivieren können.
Welche Rolle spielt Lernen in der neuen «stürmischen» Arbeitswelt?
Lernen ist für alle ein Muss. Den Job fürs Leben wird es so nicht mehr geben. Stattdessen gilt es, sich in der Sache zu spezialisieren, für die man «brennt» – und die passende Position zu finden. Jedes Dazulernen verändert die persönliche Expertise und öffnet Türen für Neues – weit ins Pensionsalter hinein.